Der Anstieg der Elektrofahrzeuge könnte Auswirkungen auf die Parkplatzstrukturen haben
HeimHeim > Blog > Der Anstieg der Elektrofahrzeuge könnte Auswirkungen auf die Parkplatzstrukturen haben

Der Anstieg der Elektrofahrzeuge könnte Auswirkungen auf die Parkplatzstrukturen haben

Jun 01, 2023

Die zunehmende Beliebtheit von Elektrofahrzeugen (EVs) ist im Allgemeinen ein positiver Schritt. Auf diese Weise können wir dazu beitragen, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern und uns gleichzeitig die Freiheit zu geben, uns fortzubewegen.

Während wir darauf hinarbeiten, den Verkauf neuer Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen und Hybridfahrzeugen im Vereinigten Königreich bis 2030 einzustellen, werden Elektrofahrzeuge aller Formen und Größen irgendwann die Fahrzeugflotte dominieren.

Natürlich erfordern neue Technologien ein Umdenken in verschiedenen Aspekten unserer Infrastruktursysteme. Bei Elektrofahrzeugen gibt es die Schaffung einer Ladestationsinfrastruktur, die Auswirkungen einer zusätzlichen Nutzung auf unsere Stromnetze und, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht offensichtlich erscheint, gibt es auch Parkhausstrukturen.

Ja, Parkhausstrukturen. Als Elektrofahrzeuge zum ersten Mal eingeführt wurden, handelte es sich im Wesentlichen um Stadtautos mit einer relativ kurzen Reichweite. Um die Attraktivität zu steigern, mussten die Hersteller mehr anbieten – eine größere Auswahl an Modellen und eine größere Auswahl an Regenerationsprodukten.

Chris Whapples ist Struktur- und Parkberater bei Stripe Consulting

Um diese höhere Leistung zu erreichen, sind Ressourcen erforderlich und die Fahrzeuge werden so konzipiert, dass sie die größte Batterie enthalten, die zwischen Vorder- und Hinterachse passt. Und Batterien – sind schwer. Sie sind etwa zehnmal schwerer als die gleiche Menge fossiler Brennstoffe und dreimal schwerer als ein Aluminiummotor. Und dieses zusätzliche Gewicht muss bei Bauwerken wie Parkplätzen berücksichtigt werden.

Im Jahr 2018 veröffentlichte die ICE die zweite Ausgabe der Empfehlungen für die Inspektion, Wartung und Verwaltung von Parkhausstrukturen, die eine strukturelle Bewertung der Struktur, Verkleidung und des Kantenschutzes anhand aktueller Designstandards vorschreibt. Aber spiegeln diese Designstandards das schnell zunehmende Gewicht großer Elektrofahrzeuge angemessen wider?

Als im Jahr 1976 die erste Ausgabe der Bemessungsgrundlagen für Park- und Tiefgaragen veröffentlicht wurde, wurde das durchschnittliche Gewicht des Fuhrparks mit 1.500 kg und das maximale Gesamtgewicht für Bemessungszwecke mit 2.500 kg angenommen.

Das meistverkaufte Auto im Jahr 1976 war eine Familienlimousine, der Mk 3 Ford Cortina. Sein Leergewicht (leerer Wagen mit vollem Tank) betrug etwa 980 kg und das Gesamtgewicht (einschließlich Passagiere und Gepäck) lag bei etwa 1.300 kg.

Derzeit ist das Tesla Model 3 die meistverkaufte Limousine der EV-Familie. Sein Leergewicht beträgt rund 1.800 kg (abhängig von der Kapazität der Batterie) und ist damit fast doppelt so schwer wie der Mk3 Cortina.

Große Elektroautos, die auf den Markt kommen, haben ein Leergewicht von etwa 2.500 kg und die größeren SUVs können über 2.800 kg wiegen, sodass das Bruttogewicht zusammen mit Passagieren und Gepäck 3.200 kg überschreiten kann. Das durchschnittliche Gewicht der Fahrzeuge ist daher rapide von 1.500 kg auf 2.000 kg gestiegen.

Die Designstandards basieren auf der vertikalen Belastungsintensität und der horizontalen Belastungsintensität. Diese berücksichtigen das Gewicht des Fahrzeugs im Stand und auch die Gewichtszunahme während der Fahrt. Bis heute haben sich weder die konstruktiven Grundwerte der vertikalen Belastung noch der horizontalen Belastungsintensität geändert.

Es erscheint daher sinnvoll, dass wir eine Diskussion darüber führen, wie die Intensitätswerte berechnet werden. Und dass wir versuchen, die vertikalen und horizontalen Kraftwerte der Konstruktion zu erhöhen, um dem Anstieg des durchschnittlichen und maximalen Fahrzeuggewichts Rechnung zu tragen.

Die Institution of Structural Engineers führt derzeit Arbeiten durch. Die Gestaltungsempfehlungen für Parkhäuser und Tiefgaragen werden zur Veröffentlichung im Frühjahr 2023 aktualisiert. Dabei handelt es sich um eine komplette Neufassung und Aktualisierung der Standards.

Neben der Gewichtsproblematik werden auch andere Themen angesprochen, wie z. B. eine kohlenstofffreie Konstruktion; Barrierefreiheit; Maßnahmen zur Suizidprävention; und Brandüberlegungen nach dem Brand der Echo Arena MSCP 2018 in Liverpool.

Eine Aktualisierung der Standards würde dazu beitragen, sicherzustellen, dass alle neuen Parkhausstrukturen zukunftssicher sind. Natürlich müssen wir auch darüber nachdenken, wie wir bestehende Strukturen am besten nachrüsten können.

Der Einfachheit halber erfolgt die Installation von Ladestationen derzeit eher an einem Ort, sodass alle schweren Fahrzeuge zusammengefasst sind, und nicht zufällig über den Parkplatz verteilt. Dies könnte in bestimmten Bereichen zu einer Überlastung führen. Außerdem planen viele Fahrzeughersteller, bis 2030 vollständig autonome Fahrzeuge anzubieten, die näher beieinander parken können. Dadurch wird die Belastung der Parkdecks weiter zunehmen.

Der Anstieg der Belastung hat erhebliche Auswirkungen auf bestehende Parkplätze, insbesondere auf ältere, die möglicherweise durch strukturellen Verfall geschwächt wurden oder besorgniserregende Probleme aufweisen. Sollte die Struktur versagen, wäre es schwierig, die Schuld dem Eigentümer oder Fahrer des Fahrzeugs zuzuschieben, und die Verantwortung für die Gewährleistung der Sicherheit läge beim Eigentümer/Betreiber des Parkplatzes.

Die neuen Designstandards sollten eine strukturelle Bewertung bestehender Parkplätze vorschreiben, um sicherzustellen, dass sie über eine ausreichende Festigkeit verfügen. Wenn sich herausstellt, dass der Sicherheitsfaktor nicht ausreicht, kann es erforderlich sein, sich einer Verstärkungsmaßnahme zu unterziehen. Wenn dies jedoch zu teuer ist, muss bei der Einreise eine Gewichtsbeschränkung festgelegt werden. Dies kann durch die Verwendung von Beschilderungen oder einer Form der elektronischen Kennzeichnung geschehen.

Keines dieser Probleme ist unüberwindbar und es besteht sicherlich kein Grund zur sofortigen Besorgnis. Es unterstreicht jedoch die Notwendigkeit, dass wir unsere Standards ständig überprüfen und aktualisieren. Ständig kommen neue Technologien zum Einsatz, und es ist wichtig, dass wir kontinuierlich bewerten und neu bewerten, wie sich diese auf unsere bestehenden Infrastruktursysteme auswirken.

Gefällt Ihnen, was Sie gelesen haben? Um die täglichen und wöchentlichen Newsletter von New Civil Engineer zu erhalten, klicken Sie hier.

Claire Smith